Christian Nettersheim ab Mai neuer Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Köln


Ernennung durch Innenminister Herbert Reul

Christian Nettersheim ab Mai neuer Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung Köln

Innenminister Herbert Reul hat heute Christian Nettersheim zum neuen Regierungsvizepräsidenten der Bezirksregierung Köln ernannt.

Er tritt damit die Nachfolge von Monika Wißmann an, die im August 2021 als Leiterin der Abteilung 1 wieder zurück ins Innenministerium wechselte und dort nun für zentrale Themen der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zuständig ist.

Der neue Regierungsvizepräsident Christian Nettersheim kommt gebürtig aus Wesseling, ist 44 Jahre alt und ist ebenso wie seine Vorgängerin Jurist. Von 2006 bis 2011 war Christian Nettersheim in der Staatskanzlei NRW u.a. als Persönlicher Referent des Ministerpräsidenten tätig. Nach vier Jahren beim Rheinischen Sparkassen-und Giroverband übernahm er im Jahr 2014 beim Rhein-Erft-Kreis das Dezernat „Schule, Soziales und Gesundheit“.

„Ich freue mich, meine bisherigen beruflichen Erfahrungen aus einer obersten Landesbehörde, einem Zweckverband und einer kommunalen Behörde in die Arbeit der Bezirksregierung Köln einbringen zu können und gemeinsam mit den neuen Kolleginnen und Kollegen für die Region tätig zu sein, in der ich meine Wurzeln habe.", so Nettersheim nach seiner Ernennung.

Innenminister Reul zeigte sich ebenfalls erfreut und fügte hinzu: „Die Bezirksregierung ist das Rückgrat der Landesregierung. Aus diesem Grund besetzen wir den wichtigen Posten als Regierungsvizepräsident nur mit den Besten!“.

„Insbesondere die letzten Jahre haben uns verdeutlicht wie anspruchsvoll und vielseitig die Aufgaben der Bezirksregierung sind und welche Bedeutung unsere tägliche Arbeit für die Menschen in unserer Region hat. Es ist großartig, dass uns Christian Nettersheim zukünftig bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zur Seite stehen wird und wir einen erfahrenen Kollegen für unsere Behörde gewinnen konnten.“, so Regierungspräsidentin Gisela Walsken.