Digitale Oberflächenmodelle
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) repräsentieren die Geländeoberfläche einschließlich temporärer Objekte, Vegetation und baulicher Anlagen zum Erfassungszeitpunkt. Datengrundlage sind neben 3D-Messdaten auch bildbasierte Informationen aus Luftbildern.
Auf Grundlage der aktuellen Luftbildinformationen, die in einem regelmäßigen Zyklus von 2 Jahren flächendeckend erfasst werden, stellt die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, ein bildbasiertes Digitales Oberflächenmodell (bDOM) aus den Daten des Dense Image Matching (DIM) zur Verfügung. Ein bDOM bildet die Erdoberfläche und die darauf befindlichen Objekte zum Aufnahmezeitpunkt der zugrundeliegenden Luftbilder ab.
Durch die Verschneidung eines bDOMs mit weiteren topographischen Höheninformationen, kann man neben der relativen Höhe der aufstehenden Objekte auch Veränderungsinformationen der Erdoberfläche erhalten. Für diese Zwecke werden zusätzlich die Produktvarianten normalisiertes Digitales Oberflächenmodell (nDOM) und temporales Digitales Oberflächenmodell (tDOM) bereitgestellt.
bDOM als Farbspektrum, Rheinaue Bonn