3D-Messdaten
Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, erfasst flächendeckend 3D-Messdaten des Geländes und der Oberfläche aus flugzeuggestütztem Laserscanning.
Produktbeschreibung:
3D-Messdaten, Kölner Dom, kreisfreie Stadt Köln
Die 3D-Messdaten (3DM) aus dem Laserscanning beschreiben das Gelände und die Oberfläche durch unregelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Die Punktdichte liegt in NRW bei durchschnittlich 4 bis 10 Punkten pro Quadratmeter. Insbesondere in Waldgebieten kann die Punktdichte deutlich ansteigen. Als Erfassungsmethode kommt in Nordrhein-Westfalen das flugzeuggestützte Laserscanning (Airborne Laserscanning, ALS) zum Einsatz.
Im Jahr 2017 wurde in NRW auf die Erfassung des sogenannten Full Wave Laserscanning umgestellt. Dabei werden zu jedem Höhenpunkt zusätzliche Informationen erfasst: Beispielsweise der Intensitätswert der Reflexion, der Scanwinkel oder die GPS Zeit. Neben dem First Return und dem Last Return, welche für die Ableitung von Gelände- und Oberflächenmodellen verwendet werden können, werden seit 2015 für viele Bereiche zusätzlich die Medium Returns erfasst. Ein Medium Return entsteht insbesondere in der Vegetation und kann für entsprechende Analysen verwendet werden.
Erläuterungen dazu können den „Nutzerinformationen zu 3D-Messdaten“ entnommen werden (siehe unter "Weitere Informationen“).
Die 3D-Messdaten, auch LIDAR-Daten genannt, werden im OGC Standard LAS (bzw. dem komprimierten Format LAZ) bereitgestellt. Dies ist ein performantes und speicherreduziertes Binärformat. Im LAS-Format werden in einer Datei pro Kachel alle Reflexionen mit zusätzlichen Informationen und einer Klassifizierung abgelegt. Die Klassifizierung umfasst im Wesentlichen die Unterscheidung von Bodenpunkten und Punkten oberhalb des Geländes. Durch diese Klassifizierung können Geländemodelle (DGM) und Oberflächenmodelle (DOM) berechnet werden.
Zusätzliche Informationen zum Datenformat, den Dateninhalten und der Klassifizierung können den „Nutzerinformationen zu 3D-Messdaten“ entnommen werden (siehe unter "Weitere Informationen“).
Bis Mitte 2019 wurden die primären Punktwolken aus dem ALS unter den Produktbezeichnungen DGM1L und DOM1L als XYZ-Textdatei (ASCII) bereitgestellt. Im LAS-Format sind beide Produkte zusammengeführt. Als Hilfestellung für eine Umwandlung der LAS-Datei in das alte Datenformat, steht die „Anleitung zur Nutzung der LAStools“ zur Verfügung (siehe unter "Weitere Informationen).
Nutzungsmöglichkeiten:
- Simulation und Prognose (Hochwasserschutz, Lärmberechnung, Bodenbewegung, Umwelt- und Grundwasserschutz, Sichtbarkeitsanalysen, Archäologie)
- Versorgungs- und Funknetzplanungen
- Visualisierung der Geländeform (Schummerungs-, Neigungs-, Höhenliniendarstellung sowie Perspektivansicht)
- Zusammenführung mit weiteren Geobasis- und/oder Geofachdaten (z. B. Präsentation mit dem ATKIS®-Basis-DLM, den Digitalen Orthophotos oder den 3D-Gebäudemodellen)
- Raumplanung
- Vegetationsanalysen
Produktangebot:
WMS NW Höhenmodelle (Verfügbarkeit)
Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.
Flächendeckung:
Die 3DM aus dem Laserscanning liegen für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.
Auf Antrag können auch historische 3DM abgegeben werden. Diese können sich u. a. in der Punktdichte, der Klassifikation, dem Datenformat und der Georeferenzierung unterscheiden.
Georeferenzierung:
- Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)
- Höhe / Höhenangabe: DHHN2016 (EPSG 7837)
Fortführung:
5-Jahresturnus
Genauigkeit:
- Lage: +/- 30 cm
- Höhe: +/- 15 cm (doppelte Standardabweichung)
Ausprägung:
- Punktverteilung unregelmäßig (Messpunktwolke)
- Mittlere Punktdichte: 4 – 10 Pkt/m²
Bereitstellung:
Webdienste:
WMS
- DHM-Übersicht:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dhm-uebersicht
Vordefinierte digitale Abgabe:
Vektordaten
- Datenformat: LAS (.laz)
- Paketierung: Gemeinde
Perspektive:
Die Paketierung nach Gemeinden wird in naher Zukunft entfallen.
Konditionen:
Die 3D-Messdaten werden über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.
- Es gelten die Lizenzbedingungen Geobasis NRW
Online-Abruf:
Artikel | |
---|---|
3D-Messdaten – OpenGeodata.NRW | zum Download |